Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen

Der ADAC-Kindersitztest Herbst 2025: die Gewinner

Von: Karen   Datum: 04.11.2025, 11:00:00


In welchem Sitz sitzt dein Kind sicher? Dieser Frage ist der ADAC in seinem halbjährlich stattfindenden Kindersitztest wieder auf den Grund gegangen. Der Automobilclub hat sich 17 Kindersitze herausgepikt und sie einem Testverfahren unterzogen.

Wir sagen dir, wer die Gewinner sind, was sie auszeichnet, und verschweigen dir natürlich auch nicht die Verlierer.

Das Testverfahren

Der ADAC hat 17 Kindersitze nach seinen neuen Testkriterien auf Herz und Niere untersucht. Durchgecheckt wurden dabei Babyschalen, Sitze für Kleinkinder und Kindersitze für ältere Kinder. Geprüft werden im Testverfahren Sicherheit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoffe und Umweltschadstoffe. 

Trotz der neuen, anspruchsvolleren Anforderungen des Test, schnitten 5 Kindersitze mit einem guten Ergebnis ab und 9 Sitze konnten ein befriedigendes Ergebnis aufweisen. Damit übertreffen die Modelle laut ADAC die gesetzlichen Vorschriften deutlich. Für dich bedeutet dies, dass die Kindersitze eine sehr gute Qualität aufweisen und sicher sind.

Allerdings schnitten gleich 3 Kindersitze mit einer mangelhaften Note ab. Welche das sind, verraten wir dir später.


And the Winner are... Britax Römer Kidfix Pro und der Axkid Up

Der  Britax Römer Kidfix Pro und der Axkid Up sind die Gewinner des aktuellen Kindersitztests des ADAC. Beides sind Kindersitze für ältere Kinder und sie fallen unter die Kategorie Folgesitz. Wir stellen dir beide Sitze genauer vor.

Der Britax Römer Kidfix Pro mit einer Gesamtnote von 1,8

Maxi-Cosi Fame

Der Britax Römer Kidfix Pro ist der eindeutige Testsieger des aktuellen Kindersitztests. Der Sitz konnte in den Kategorien Schadstoff und Umweltschadstoff sehr gute Ergebnisse erreichen. In den Teilbereichen Sicherheit, Bedienung und Ergonomie bringt der Kidfix Pro gute Ergebnisse nach Hause.

Der Britax Römer Kidfix Pro ist für Kinder von 3,5 bis 12 Jahren bzw. von 100 bis 150 cm. Der Sitz begleitet deinen kleinen Mitfahrer daher die gesamte Kindersitzzeit und schont deinen Geldbeutel.

In puncto Sicherheit bietet der Sitz deinem kleinen Mitfahrer eine wahre Sicherheitsoase. Der Sitz trumpft mit einen Frontaufprallschutz (XP-PAD-Technologie) und einem Seitenaufprallschutz (SICT-Technologie) auf und bietet damit maximale Sicherheit.

Eine verstellbare Kopfstütze, die mit deinem Liebling mitwächst, bietet den perfekten Halt. Belüftungslöcher und weich gepolsterte Stoffbezüge sorgen für eine komfortable Autofahrt. 

Ein weiteres Highlight des Kidfix Pro ist sein schlankes Design, das den Einbau von 3 Kindersitzen auf der Rückbank ermöglicht. Optimal, wenn deine Familie etwas größer ist.

Das integrierte ISOFIX-System macht den Einbau des Sitzes kinderleicht und ein Klick-Geräusch versichert dir, dass der Sitz korrekt eingebaut ist. 


Der Axkid Up Kindersitz mit einer Gesamtnote von 2,0


Axkid Up
Mit einer Gesamtnote von 2,0 gehört der Axkid up zu einem Sitz mit hohem Sicherheitsstandard und Komfort. Das lässt sich auch an den Kategorienoten ablesen. In den Bereichen Schadstoff und Umweltschadstoff dominiert der Sitz mit jeweils sehr guten Noten. Die Breiche Sicherheit, Ergonomie und Bedienung trumpfen mit guten Ergebnissen auf.

Doch was macht den Sitz aus? Auch der Axkid Up Kindersitz begleitet deinen kleinen Mitfahrer auf den Autofahrten eine lange Zeit. Wie schon der Kidfix Pro ist auch der Axkid Up für Kinder von ca. 3,5 bis 12 Jahren geeignet.

Im Bezug auf die Sicherheit bringt der Kindersitz etwas Besonderes mit. Der Sitz bringt eine höhenverstellbare Sitzfläche mit, so dass dein Schatz von den Sicherheitsfeatures des Autos profitiert. Seitenairbag, Gurtstraffer und eine optimale Gurtführung bieten deinem kleinen Mitfahrer bestmöglichen Schutz. 

Wie schon beim Kidfix Pro erlaubt das Design des Kindersitzes drei Sitze auf der Rückbank. Das ist wohl auch den abnehmbaren Seitenwangen geschuldet, die den Sitz schmaler werden lassen.

Die Höhenverstellung des Sitzes, die abnehmbaren Seitenwagen in Kombination mit der verstellbaren Kopfstütze lassen den Kindersitz mit deinem Schatz mitwachsen.

Ein weiteres Highlight des Sitzes ist sein ErgoSupport-System – eine ergonomische Stütze im Lendenwirbelbereich, die auf langen Fahrten eine gesunde Sitzhaltung fördert.


Die Verlierer des ADAC Kindersitztest

Gleich 3 Modelle sind im aktuellen Kindersitztest des ADAC durchgefallen die Modelle Reecle 360, Chipolino Olympus i-Size und der Maxi-Cosi Nomad Plus. Während der Reecle 360 und der Chipolino Olympus i-Size im Sicherheitstest durchgefallen sind, wurde beim Maxi-Cosi Nomand Plus im Bezugsstoff eine hohe Konzentration des Umweltschadstoffes PFAS nachgewiesen.

PFAS (Per- und polyfluorierte Alkysubstanzen) sind Chemikalien, die wasser-,fett und schmutzabweisend sind. Dementsprechend sind sie im menschlichen Körper und in der Umwelt schwer abbaubar. Sie gelten als krebserregend.

Laut Maxi Cosi wird der Nomand Plus seit März 2025 mit einem neuen Bezugsstoff produziert, der frei von PFAS ist. Der im aktuellen Kindersitztest getestete Sitz stammt aus der Produktion vom Sommer 2024.


Der Britax Römer Kidfix und der Axkid Up im Vergleich


Britax Römer Kidfix Pro


https://www.mypram.com/media/4f/46/48/1762179428/britax-roemer-kidfix-pro-night-blue-seitlich-blog.webp?ts=1762179428
 
Axkid Up

media/b7/d4/53/1759315263/nuna-demi-next-duo-geschwisterwagen-blog.webp?ts=1759315263
ADAC-Gesamtnote                                      3,5-12 Jahren (100-150 cm)  3,5-12 Jahren (100-150cm)
Altersempfehlung   6,5 kg  9,5 kg
Zulassungsgröße  2,0   1,8  
Sicherheit Seitenaufprallschutz ( (SICT-Technologie) + Frontaufprallschutz (XP-PAD-Technologie) Height Control-Optimal Gurtführung für max. Sicherheit und bestmögliche Integration in die Sicherheitssysteme des Fahrzeuges
Extras  
ErgoSupport-System (ergonomische Stütze im Lendenwirbelbereich) / abnehmbare Seitenwangen
Mitwachsend
 
  

Gewicht

  6,5 kg  
 9,5 kg
Installation  
ISOFIX oder 3-Punkt-Gurt Installation

  
 
ISOFIX oder 3-Punkt-Gurt Installation
 
Preis  249,90 €  499,90 €

Fazit

Trotz des neuen, verschärften Testverfahrens des ADAC, schnitten die meisten der getesteten Kindersitze mit guten Noten ab. Die Sitze bieten einen hohen Grad an Sicherheit und Komfort.

Unsere zwei vorgestellten Testsieger, der Britax Römer Kidfix Pro und der Axid Up, bringen neben dem hohen Sicherheitsstandard auch viele praktische Extras mit. Ein wohl unschlagbares Extra beider Kindersitze ist ihre Mitwachsfunktion. So kann dein kleiner Mitfahrer seinen Sitz bis zum Ende des Kindersitzalters benutzen. 

Die richtige Entscheidung für den Kauf eines Kindersitzes zu treffen, ist schwer und kann eine große Herausforderung sein. Wir hoffen, dass wir dir mit unserer Vorstellung der beiden Testsieger ein wenig Starthilfe geben konnten.

Möchtest du dich gerne von uns detaillierter beraten lassen, dann schreibe uns doch eine Email unter service@mypram.com oder wir helfen dir telefonisch unter: 03337-4589923 weiter. Wir freuen uns auf dich!

Den detaillierten ADAC-Test findest du auf der ADAC-Webseite. Hier findest du auch Tipps zum Kauf und Einbau des Kindersitzes. In unserem Kindersitz-Blog  findest du neben vielen spannenden Beiträgen auch Informationen über den vergangenen ADAC-Kindersitztest.

Dein myPram Team

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Britax Römer Kidfix Pro i-Size Kindersitz
Varianten ab 219,90 €*
269,90 €*
%
Britax Römer Schutzunterlage
27,90 €* 29,90 €* (7% gespart)
%
Lässig Rückenlehnentasche
Varianten ab 39,95 €*
46,90 €* 49,95 €* (6% gespart)